MARKETINGPREIS
LEIPZIG
MARKETINGPREIS
LEIPZIG
Preisverleihung am 7. September im historischen Festsaal der Konsumzentrale
Die Nominierten 2023 stehen fest
18. August 2023
Nicht einfach machten es sich die Jurymitglieder, die die Besten der Besten unter den eingereichten Projekten für den bereits zum 25. Mal ausgeschriebenen Marketingpreis des Marketingclubs Leipzig bewerteten.
Laden Sie sich hier die Liste der Nominierten herunter.

Kategorien
KAMPAGNE
Neben langfristigen Zielen, ist bei Kampagnen besonders der kurzfristige Effekt und die öffentliche Wahrnehmung der Kampagne für den Erfolg von Bedeutung.
ENGAGEMENT
Bei der Beurteilung des Erfolges eines Engagements steht der Erfolg des Engagements selbst im Vordergrund, nicht die Beurteilung der begleitenden Marketingaktivitäten. Der Erfolg eines Engagements kann sich in konkreten Aktivitäten und Leistungen widerspiegeln, aber ggf. auch bereits
im Anstoßen eines Veränderungsprozesses oder dem Generieren von Aufmerksamkeit für ein Thema, etc. bestehen.
(RE)LAUNCH
Besonders wichtig für die Beurteilung des Erfolges eines (Re)Launches ist die nachhaltige Etablierung oder Veränderung des Markenimages.
WER KANN SICH BEWERBEN?
Bewerben können sich Unternehmen, Einzelpersonen und Einrichtungen mit Sitz in der Region Leipzig sowie Unternehmen, Einzelpersonen und Einrichtungen,
die mit ihren Marketingaktivitäten einen Fokus auf die Region Leipzig setzen.
BEWERTUNGSKRITERIEN
KONZEPT
Das Kriterium „Konzept“ bewertet zunächst die auf einer Situations- und Marktanalyse aufbauende Zielsetzung. Die Situationsanalyse kann eine Segmentierung beinhalten, die zu segmentspezifischen Zielen führt. Gleichzeitig beurteilt diese Dimension die, ggf. segmentspezifische, Konzeption des Marketing-Mixes (Produkt, Preis, Distribution, Kommunikation) hinsichtlich der Zielsetzung. Hierbei ist auch die soziale und ökologische Nachhaltigkeit des Konzeptes von Bedeutung.
QUALITÄT
Das Kriterium „Qualität“ bewertet die Umsetzung des Konzeptes entlang des Marketing-Mixes. Hierbei spielen Faktoren wie beispielsweise Authentizität, (regionale) Segmenterreichung, oder die Identifikation der Mitarbeitenden mit der Umsetzung eine Rolle.
INNOVATION
Das Kriterium „Innovation“ bewertet die Neuartigkeit des Konzeptes, insofern diese zur Erreichung der Zielsetzung beiträgt. Hierbei spielen Faktoren wie beispielsweise Einzigartigkeit, Kreativität, der Wettbewerbsdifferenzierung eine Rolle.
ERFOLG
Das Kriterium „Erfolg“ bewertet die Zielerreichung. Diese Zielerreichung kann mittels verschiedener Zielvariablen verdeutlicht werden (z.B. Markenimage, Kaufhäufigkeit, Reichweite). Gleichzeitig beurteilt diese Dimension auch die öffentliche Wahrnehmung und Verbreitung der Aktivität und ihre regionale Wirkung. Nachhaltigkeit wird hier im Sinne einer Nachhaltigkeit des Erfolges interpretiert.
JURY
Die Jury besteht aus insgesamt 16 Persönlichkeiten der Leipziger Wirtschaft.
Die Preisträger 2023 werden durch unsere hochkarätig besetzte Expertenjury von 16 namenhaften Unternehmen in Leipzig ermittelt.

Prof. Erik Maier
Lehrstuhl Marketing & Handel HHL Leipzig

Michael Kunze
Werbeleiter Sächsische Lotto-GmbH

Matthias Forßbohm
Präsident Handwerkskammer zu Leipzig

Ulf Middelberg
Geschäftsführer LVB GmbH

Alexandra Grothe
Leiterin Vertrieb & Marketing Leipziger Volkszeitung

Sybille Rühle
Abteilungsleiterin Marketingkommunikation Konsum Leipzig eG

Irisk Munske
Regionalgeschäftsführerin IKK classic

Philipp Rothkegel
Geschäftsführung Rothkegel Baufachhandel GmbH

Markus Geisenberger
Geschäftsführer Leipziger Messe GmbH

Paul Korn
Lichtenauer Mineralquellen GmbH

Michael Körner
Invest Region Leipzig GmbH

Marit Schulz
Leiterin Marketing Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Claudia Haase
Marketing Manager Zoo Leipzig GmbH

Marc Oltmann
Leitung Marketing RB Leipzig

Raphael Mis
Kreisvorsitzender Wirtschaftsjunioren Leipzig e.V.

Dr. Christina Schreiter
Geschäftsführerin Let´s Ads GmbH

Ulf Simons
Simons&schreiber Büro für Kommunikationsdesign